Die beiden Begriffe E-Learning und E-Books gehören doch ganz klar zusammen!
Oder?
Wie ist das bei Ihnen?
Lieber die guten "alten" Print-Bücher oder darf es auch das digitale Buch sein?
Montag, 19. November 2018
Mittwoch, 24. Oktober 2018
Gute Webinare zielgerichtet entwickeln (3)
Notwendige Inhalte für ein zielgerichtetes Webinar und "wer braucht wie viel Wissen"?
Noch immer bin ich am Buch "Trainingsdesign" von Anna Langheiter dran...
Und heute betrachte ich die Fragestellung: "Wie viel Wissen benötigt der Teilnehmer, der Trainer und der Trainingdesigner?" - um ein gutes Webinar zu erstellen?
Noch immer bin ich am Buch "Trainingsdesign" von Anna Langheiter dran...
Und heute betrachte ich die Fragestellung: "Wie viel Wissen benötigt der Teilnehmer, der Trainer und der Trainingdesigner?" - um ein gutes Webinar zu erstellen?
Mittwoch, 17. Oktober 2018
Emotionsfallen im Webinar - Tipps & Tricks (13)
Als E-Trainer, im virtuellen Raum, einen kühlen Kopf zu bewahren ist immer mal wieder eine Herausforderung.
Insbesondere dann, wenn es keine augenscheinlichen Vorwarnanzeichen gab...
Und auf einmal geht der "Fettnapf" hoch.
Insbesondere dann, wenn es keine augenscheinlichen Vorwarnanzeichen gab...
Und auf einmal geht der "Fettnapf" hoch.
Montag, 8. Oktober 2018
E-Learning Trends 2018/2019
Innovationen und Neu-Entwicklungen sind gar nicht so einfach!
Und wenn dann so eine Entwicklung da ist, fragt jeder sofort nach: "Tatsächliche Entwicklungen, oder "alter Wein in neuen Schläuchen"?
Was genau entwickelt sich denn so - und wo ist Stillstand wahrzunehmen?
Meine persönlichen Wahrnehmungen ...
Und wenn dann so eine Entwicklung da ist, fragt jeder sofort nach: "Tatsächliche Entwicklungen, oder "alter Wein in neuen Schläuchen"?
Was genau entwickelt sich denn so - und wo ist Stillstand wahrzunehmen?
Meine persönlichen Wahrnehmungen ...
Mittwoch, 26. September 2018
Gute Webinare zielgerichtet entwickeln (2)
- Was muss ich als "Designer" eines guten Webinares beachten?
- Wer ist mein Fokus?
- Was meine Ziele?
Das Buch "Trainingsdesign" von Anna Langheiter bringt mich noch immer zum Denken.
Freitag, 14. September 2018
Sommerauszeit & meine Bücher
Was durfte mit, was blieb an der ganzen (Fach-)Lektüre da?
Was hat es ungelesen wieder nach Hause geschafft?
Vor der Sommerpause startete die Blogparade "Literatur-Sommerbegleitung für E-Trainer & Online-Worker"
Meine Sommerlektüre im Rückblick....
Was hat es ungelesen wieder nach Hause geschafft?
Vor der Sommerpause startete die Blogparade "Literatur-Sommerbegleitung für E-Trainer & Online-Worker"
Meine Sommerlektüre im Rückblick....
Dienstag, 14. August 2018
Gute Webinare, zielgerichtet entwickeln (1)
Es lohnt sich immer wieder, sich und die eigene Arbeit zu hinterfragen:
- Was möglich ist...
- was möglich sein könnte...
- was möglich sein sollte und muss ....
- und wie sich zielgerichtet gute Webinare entwicklen lassen... ist mein Thema heute...
Auf diese Thematik bin ich durch Anna Langheiter und ihr Buch "Trainingsdesign" gekommen.
Freitag, 27. Juli 2018
Auszeit-Tagträumen-Weiterdenken
Urlaubslektüre für mich als E-Trainer & Online-Worker?
Nachdem ich nun in der letzten Woche die Blogparade dazu gestartet habe, bin ich selbst auf die Suche gegangen.
So ganz abgeschlossen ist meine Auswahl noch nicht - mein Urlaub beginnt ja auch erst in drei Wochen... also noch Entscheidungsspielraum.
Doch was nehme ich nun mit?
Mittwoch, 18. Juli 2018
Literatur-Sommerbegleitung für E-Trainer & Online-Worker (Blogparade)
Als Urlaubslektüre lieber ein Buch oder Zeitschriften?
Lieber Business und Weiterbildung?
Oder doch lieber Ausspannen und Freizeit-Lektüre?
Wie sieht Ihre "Literatur-Sommerbegleitung" aus?
Herzlich Willkommen zur Blogparade...
Lieber Business und Weiterbildung?
Oder doch lieber Ausspannen und Freizeit-Lektüre?
Wie sieht Ihre "Literatur-Sommerbegleitung" aus?
Herzlich Willkommen zur Blogparade...
Freitag, 6. Juli 2018
Unerwartete Webinarfragen
Der E-Trainer ist im Webinar gerade mitten in seinen Ausführungen zu einem Thema, als eine Frage im Textchat erscheint.
Da er zuerst den Abschnitt beenden möchte, spricht er weiter.
Eine Minute später wird die Frage erneut, dieses Mal farbig im Texchat geschrieben.
Jetzt ist er gedanklich aus dem Konzept und stolpert über den nächsten Satz.
Da er zuerst den Abschnitt beenden möchte, spricht er weiter.
Eine Minute später wird die Frage erneut, dieses Mal farbig im Texchat geschrieben.
Jetzt ist er gedanklich aus dem Konzept und stolpert über den nächsten Satz.
Freitag, 29. Juni 2018
Selbstständig, selbstbewusst, sich-selbst wertschätzend
"Wenn man erst einmal den Blick für sich selbst verloren hat, dann ist es gar nicht so einfach, sich selbst noch wichtig genug zu nehmen."
Dieser Satz war in der Juni Ausgabe der managerSeminare (Heft 243) zu lesen.
Ich finde insbesondere als Freiberufler lohnt sich hier ein weiterer Blick.
Dieser Satz war in der Juni Ausgabe der managerSeminare (Heft 243) zu lesen.
Ich finde insbesondere als Freiberufler lohnt sich hier ein weiterer Blick.
Montag, 4. Juni 2018
Virtuelle Kaffeeküche in 3D - Storytelling
Für den sozialen Austausch ist in der täglichen Arbeit und auch im normalen Weiterbildungsablauf oft zu wenig Zeit.
Und doch - gerade dann, wenn der soziale Kontakt stimmt, Gemeinsamkeiten entdeckt werden können, funktioniert auch die Zusammenarbeit besser.
Den sozialen Austausch fördern und dies gezielt und in geschützem Raum - geht das?
Und doch - gerade dann, wenn der soziale Kontakt stimmt, Gemeinsamkeiten entdeckt werden können, funktioniert auch die Zusammenarbeit besser.
Den sozialen Austausch fördern und dies gezielt und in geschützem Raum - geht das?
Dienstag, 22. Mai 2018
Du oder Sie - Teilnehmeransprache im Training
Siezen oder Duzen Sie im Training?
Oder handhaben Sie das unterschiedlich?
Und nach welchen Kriterien entscheiden Sie, wann Sie mit Teilnehmern per Du sind - und wann Sie lieber das "Sie" verwenden?
Oder handhaben Sie das unterschiedlich?
Und nach welchen Kriterien entscheiden Sie, wann Sie mit Teilnehmern per Du sind - und wann Sie lieber das "Sie" verwenden?
Freitag, 4. Mai 2018
Webinar oder Live Online Training
Sind Webinare in jedem Fall Marketingveranstaltungen?
Muss der Begriff "Live Online Training" auf dem Angebot stehen, damit man sicher sein kann, dass Interaktionen im Verlauf enthalten sind?
Webinare und Live Online Trainings sind nicht dasselbe und oft auch nicht das Gleiche!
Muss der Begriff "Live Online Training" auf dem Angebot stehen, damit man sicher sein kann, dass Interaktionen im Verlauf enthalten sind?
Webinare und Live Online Trainings sind nicht dasselbe und oft auch nicht das Gleiche!
Donnerstag, 26. April 2018
Wie entwerfe ich Webinare (Ergänzung A-C) - Nähkästchengeplauder
Seit vier Wochen beschäftige ich mich nun schon mit der Fragestellung "Wie entwerfe ich Webinare?!" und der Beantwortung dazu.
14 einzelne Schritte sind dazu schon zusammengekommen:
Heute will ich nun zum Ende kommen mit der terminlichen Planung, dem Ausschreibungstext und den Werbewegen.
14 einzelne Schritte sind dazu schon zusammengekommen:
- Schritt 1-4 geht dazu auf Thema, Fokus, Rahmen & Webinarteilnehmer ein
- Schritt 5-8 auf Technik, Inhalt-Stichwortrecherche, Agenda, Webinar-Erstentwurf und
- Schritt 9-12 beschäftigt sich mit Prüfung-Rauschmiss-Ergänzung, Anpassung, Interaktion & Drehbuch
- Schritt 13 + 14 schließlich mit dem letzten Feinschliff und den Teilnehmerunterlagen
Heute will ich nun zum Ende kommen mit der terminlichen Planung, dem Ausschreibungstext und den Werbewegen.
Donnerstag, 19. April 2018
Wie entwerfe ich Webinare (Schritt 13+14) - Nähkästchengeplauder
Bereits drei Blogbeiträge hat es gebraucht um die Schritte zu formulieren, die meine Webinare in ihrer Entstehung nehmen:
Heute nun will ich mit den letzten beiden Schritten das Ganze abrunden...
- Schritt 1-4 geht dazu auf Thema, Fokus, Rahmen & Webinarteilnehmer ein
- Schritt 5-8 auf Technik, Inhalt-Stichwortrecherche, Agenda, Webinar-Erstentwurf und
- Schritt 9-12 beschäftigt sich mit Prüfung-Rauschmiss-Ergänzung, Anpassung, Interaktion & Drehbuch
Heute nun will ich mit den letzten beiden Schritten das Ganze abrunden...
Mittwoch, 4. April 2018
Wie entwerfe ich Webinare (Schritt 9-12) - Nähkästchengeplauder
In zwei Blogartikeln hier habe ich schon damit begonnen näher darauf einzugehen, wie ich Webinare entwerfe:
- Schritt 1-4: zum Thema, Fokus, Rahmen & Webinarteilnehmer
- Schritt 5-8 zur Technik, Inhalt-Stichwortrecherche, Agenda, Webinar-Erstentwurf
Donnerstag, 22. März 2018
Wie entwerfe ich Webinare (Schritt 5-8) - Nähkästchengeplauder
In der letzen Woche startete ich damit mir zu überlegen, wie genau ich eigentlich ein Webinarangebot entwerfe.
Dazu gingen die Schritte 1-4 auf:
Schauen wir uns in dieser Woche die Schritte 5-8 an...
Dazu gingen die Schritte 1-4 auf:
- das Webinar-Thema
- den Webinar-Fokus
- den Webinar-Rahmen
- und die voraussichtlichen Webinar-TeilnehmerInnen ein.
Schauen wir uns in dieser Woche die Schritte 5-8 an...
Donnerstag, 15. März 2018
Wie entwerfe ich Webinare (Schritt 1-4) - Nähkästchengeplauder
Immer wieder werde ich gefragt, wie meine Webinare entstehen.
Wie ich auf die Themen komme, wie die Inhalte zusammenstelle, wie die eigentliche Entwicklung abläuft, ob ich eine Evaluation durchführe, gegebenenfalls nachbessere, ob es ein separates Teilnehmerskript gibt... usw.
Dann schauen wir doch mal in mein Nähkästchen..
Wie ich auf die Themen komme, wie die Inhalte zusammenstelle, wie die eigentliche Entwicklung abläuft, ob ich eine Evaluation durchführe, gegebenenfalls nachbessere, ob es ein separates Teilnehmerskript gibt... usw.
Dann schauen wir doch mal in mein Nähkästchen..
Freitag, 2. März 2018
Fachbücher E-Learning

- E-Learning
- Webinare
- Virtueller Raum
- Online Lernen
Denn: Es kommt ganz drauf an, was genau gesucht wird!
Montag, 19. Februar 2018
Das "E-Learning A B C" - Zusammenfassung der Blogparade
Viele Begriff, Tools, Apps, Anwendungen, Weiterbildungs- und Lernszenarien sind unter dem Überbegriff E-Learning zwischenzeitlich zu finden.
Noch mehr ist zu finden, wenn man dann bei den einzelnen Begriffen ein bisschen tiefer-gräbt, er-fragt, weiter-schaut, quer-denkt und nach-forscht
Das war sie nun die Lang-Blogparade "Das E-Learning A B C"...
Noch mehr ist zu finden, wenn man dann bei den einzelnen Begriffen ein bisschen tiefer-gräbt, er-fragt, weiter-schaut, quer-denkt und nach-forscht
Das war sie nun die Lang-Blogparade "Das E-Learning A B C"...
Freitag, 9. Februar 2018
Komfortzonen ausweiten & Panik vermeiden

Kurz vor dem Beginn habe ich nasse und kalte Hände und einen trockenen Mund.
Schnell noch einen kleinen Schluck trinken und dann los.
Das "Schlottern" meiner Knie kann ja glücklicherweise keiner sehen.
Mit noch einem K-Beitrag zur Blogparade "E-Learning A B C" werfe ich einen Blick zurück, als ich meine Komfortzone als Trainer erweitert habe.
Mittwoch, 31. Januar 2018
Change für ein digitales Deutschland
"Es gibt viel zu tun ... lassen wir es liegen!"*
"Was du heute kannst besorgen, das verschiebe gerne auf morgen?!"*
"Manche Aufgaben muß man zigmal verschieben, bevor man sie endlich vergißt." (Deutsches Sprichwort)
*von mir interpretierte deutsche Sprichworte
Ein zusätzlicher C-Beitrag zur Blogparade "E-Learning A B C" und ein kritisches Hinterfragen zum Change für ein digtales Deutschland.
"Was du heute kannst besorgen, das verschiebe gerne auf morgen?!"*
"Manche Aufgaben muß man zigmal verschieben, bevor man sie endlich vergißt." (Deutsches Sprichwort)
*von mir interpretierte deutsche Sprichworte
Ein zusätzlicher C-Beitrag zur Blogparade "E-Learning A B C" und ein kritisches Hinterfragen zum Change für ein digtales Deutschland.
Mittwoch, 24. Januar 2018
Design-Thinking & E-Learning Innovationen
Neu, anders-denkend, über den "Tellerrand blickend", vielleicht sogar Spaß-habend und für den Anwender in der Praxis einsetzbar.
So könnte man Design-Thinking versuchen mit ein paar Worten zu beschreiben.
Mit einem weiteren D-Beitrag zur Blogparade "E-Learning A B C" möchte ich einen genaueren Blick auf das Design-Thinking in Verbindung mit E-Learning Innovationen werfen.
So könnte man Design-Thinking versuchen mit ein paar Worten zu beschreiben.
Mit einem weiteren D-Beitrag zur Blogparade "E-Learning A B C" möchte ich einen genaueren Blick auf das Design-Thinking in Verbindung mit E-Learning Innovationen werfen.
Donnerstag, 18. Januar 2018
Z3 & E-Learning
Kennen Sie den Z3?
Ist Ihnen Konrad Zuse ein Begriff?
Wo stünden wir heute mit dem Ansatz E-Learning ohne seine Erfindungen?
Somit sind wir nun beim Z im "E-Learning A B C" angekommen.
Ist Ihnen Konrad Zuse ein Begriff?
Wo stünden wir heute mit dem Ansatz E-Learning ohne seine Erfindungen?
Somit sind wir nun beim Z im "E-Learning A B C" angekommen.
Montag, 15. Januar 2018
YuLinc, WebEx, Zoom - die verwirrende Vielzahl virtueller Räume
Ähnliche Farben und doch ist völlig Unterschiedliches drin.
Kunstnahmen, die erstmal nicht mehr verraten was genau in einem Produkt drin ist.
Bei allen diesen virtuellen Räumen soll es sich jedoch um Anwendungen handeln, in welchen sowohl Meetings, als auch interaktive Trainings möglich sind - doch stimmt das?
Das Y in der Blogparade zum "E-Learning A B C" bietet sich an einen Blick auf die verwirrende Vielzahl virtueller Räume zu werfen.
Kunstnahmen, die erstmal nicht mehr verraten was genau in einem Produkt drin ist.
Bei allen diesen virtuellen Räumen soll es sich jedoch um Anwendungen handeln, in welchen sowohl Meetings, als auch interaktive Trainings möglich sind - doch stimmt das?
Das Y in der Blogparade zum "E-Learning A B C" bietet sich an einen Blick auf die verwirrende Vielzahl virtueller Räume zu werfen.
Freitag, 12. Januar 2018
Xing & andere Soziale Netzwerke - Nähkästchengeplauder
Wer mit den Neuen Medien, in E-Learning Szenarien bzw. online arbeitet, der wird sich in der Regel früher oder später in einem (oder mehreren) sozialen Netzwerken wieder finden.
Wo steht XING hier im Vergleich? Was bringt es sich zu "Ver-XINGen"? Was "geht den so" auf XING?
Damit sind wir beim X angekommen in der Blogparade zum "E-Learning A B C" .
Wo steht XING hier im Vergleich? Was bringt es sich zu "Ver-XINGen"? Was "geht den so" auf XING?
Damit sind wir beim X angekommen in der Blogparade zum "E-Learning A B C" .
Abonnieren
Posts (Atom)